Grafik

Sprechtag der Aktivsenioren Bayern e.V.

am Montag, 05. Juni 2023

im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach, Raum 1.23

von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr 

 

Die Beratung findet auf Wunsch persönlich oder per Online Meeting statt!

Zugangsdaten werden nach Anmeldung mitgeteilt.

Aktivsenioren beraten:
Hilfe für Existenzgründer, Betriebe und Dienstleistungsunternehmen.

- Aktivsenioren unterstützen beim Gründen, Ausbauen, Übergeben
- Aktivsenioren geben Rat in Wirtschaft und Technik
- Aktivsenioren sind kompetent, praxiserprobt, erfahren und diskret

Information und Anmeldung:
Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH
Frau Annegret Fleschner
Crailsheimstraße 1
91522 Ansbach
Tel.: 0981/468-1051
Fax: 0981/468-1039
E-Mail: annegret.fleschner@landratsamt-ansbach.de


 


 

Info-Café „Mein Kind beendet bald die Schule – was nun?“

Eltern sind wichtige Berater bei der Berufsorientierung der Kinder

 

Bei der Berufsorientierung des Kindes kommt den Eltern eine sehr wichtige und vielfältige Rolle zu: Sie sind Anstoß- und Ratgeber und bieten emotionalen Rückhalt.

Mütter und Väter möchten, dass der Übergang ihres Kindes von der Schule, egal welche Schulart, ins Berufsleben gelingt. Das Info-Café „Mein Kind beendet bald die Schule – was nun?“ bietet hier ein breites Spektrum an Ideen, Einblicken und Informationen zu beruflichen Möglichkeiten. Am Freitag, 17. März kann man sich ab 17 Uhr in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Imbiss mit Fachleuten austauschen. Zudem stehen sechs Themeninseln – halbstündige Vorträge – zur Auswahl, von denen jeder Teilnehmer zwei auswählen kann. Dort geht es sowohl um Berufe in Industrie, Handel, Handwerk und Medizin als auch um Berufseignungstests oder die Kompetenz Berufsschule.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eltern, gerne auch mit Kindern. Ebenso sind Lehrkräfte und weitere Bildungsakteure herzlich willkommen.

Veranstaltungsort ist die Berufsschule in der Wethgasse 4 in Dinkelsbühl. Die Veranstaltung ist kostenlos. Für eine bessere Planung wird um Anmeldung unter www.regionalmanagement-landkreis-ansbach.de oder Tel. 0981/468-1030 gebeten.

Nähere Informationen siehe Pdf-Datei


(603 KB)


Herzliche Einladung zum Runden Tisch Direktvermarktung

Der Runde Tisch Direktvermarktung richtet sich an alle Direktvermarkter und regionale Initiativen im Landkreis Ansbach und findet am 21. März 2023 in Ansbach statt. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu regionalen Produkten und Initiativen sowie Marketingaktionen und Veranstaltungen rund um regionale Produkte.

Wann:
Dienstag, 21. März 2023 von 15.00 - 18.30 Uhr

Wo:
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
(Mariusstraße 26, 91522 Ansbach)

Wer:
Direktvermarkter und regionale Initiativen im Landkreis Ansbach

Nähere Informationen siehe Pdf-Datei.


(1 MB)


 

Wirtschafts-Messe Rothenburg o.d.Tauber

5. - 7. Mai 2023

 

nähere Informationen siehe

Wirtschafts-Messe Region Rothenburg - Die Messe für die ganze Familie (meineregion.ag)

 



 

Netzwerk-Meeting Ausbildung

Treffen der Ausbildungs-Akteuer im Landkreis und der Stadt Ansbach

Dienstag, 9. Mai 2023, 15:30 Uhr

raddadui56
Rettistraße 56
91522 Ansbach

Nähere Informationen in Kürze!



 

4. Info-Cafe

am 12. Mai

Agentur für Arbeit Ansbach

Nähere Informationen in Kürze!



Ausbildungskompass für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach 2022/2023

Was möchte ich in der Zukunft machen? Wo möchte ich arbeiten? Wie erreiche ich meine Ziele? Wer kann mich dabei unterstützen? Und wie fange ich an?

Alle diese Fragen gehören zur Lebensrealität junger Erwachsener, die an der Schwelle ins Berufsleben stehen. Im Landkreis Ansbach geben starke Unternehmen mit Ausbildungen und dualen Studiengängen Perspektiven.
Der Ausbildungskompass für das Ausbildungsjahr 2023 gibt einen umfangreichen Überblick über die Ausbildungslandschaft und Möglichkeiten des dualen Studiums in der Region.

Der Katalog ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Ansbach, der Stadt Ansbach, der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, der Handwerkskammer für Mittelfranken sowie der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg. Die gedruckte Neuauflage erscheint Ende April. Sie wird an alle Schülerinnen und Schüler im Landkreis Ansbach und der Stadt Ansbach in den Vorentlass-Klassen verteilt und ist bei Städten und Gemeinden sowie der Wirtschaftsförderung des Landkreises Ansbach erhältlich (Tel. 0981 468-1030 oder wifoe@landratsamt-ansbach.de).

Hier können Sie den Ausbildungskompass (19 MB) herunterladen.

Viel Spaß beim Informieren!


 


 

Ausbildungsstellenbörse Ansbach

22. September 2023

9 bis 17 Uhr

Verteilt durch die gesamte Ansbacher Innenstadt

Weitere Informationen finden Sie unter

www.ausbildung-ansbach.info

 



Beratung für freiberufliche Gründer*innen

Das Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB)
bietet in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen
von Stadt und Landkreis Ansbach auch 2023 wieder
Einzelberatungen für Freiberufler*innen, 

in den Räumlichkeiten des ANsWERK - Digitales
Gründerzentrum Stadt und Landkreis Ansbach,
Bahnhofsstraße 2, (Posthof) 91522 Ansbach 
an.

Termine immer dienstags,
25. April 2023
11. Juli 2023
17. Oktober 2023

Nähere Informationen erhalten Sie über
info@answerk.de, Tel. 0981 81893511
www.answerk.de



EJSA Angebote für mehr Fachkräfte

#Fachkräftemangel
#Jugendliche in der Krise
#EJSA in Westmittelfranken
#Unternehmerservice

Nähere Informationen siehe Pdf-Datei.

 


(436 KB)


Die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg

will Geflüchtete gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken und der Handwerkskammer für Mittelfranken unterstützen.

  • Arbeitssuche
  • Ausbildung
  • beruflicher Qualifizierung
  • Sprachkurse

Telefonnummer/Hotline: 0981/182 600

Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 8:00 bis 14:00 Uhr

www.arbeitsagentur.de

Nähere Informationen auch auf Ukrainisch siehe Pdf-Datei.


(154 KB)


Ausbildung in Teilzeit

Alternative Wege in die Ausbildung
für Menschen mit familiärer Verantwortung
und interessierte Betriebe!

 

  • Rahmenbedingungen
  • Fördermöglichkeiten
  • Kontakte

 

Nähere Informationen siehe pdf-Datei.


(671 KB)