Grafik

Kompetenz in Kunststoff

Die über 250 Betriebe der kunststoffverarbeitenden Branche im Landkreis Ansbach haben sich zwischenzeitlich mit über 4.000 Beschäftigten zum wichtigsten Industriezweig in der Region entwickelt und sind in ihrer Konzentration und Infrastruktur einmalig in Bayern. Dies trifft besonders zu, wenn man zusätzlich Zulieferbetriebe, u.a. Formenbauer, Beschichter oder Verpackungshersteller mit einbezieht. Alle wesentlichen Verarbeitungstechniken im Kunststoffbereich sind im Wirtschaftsraum Ansbach präsent. Betreut bzw. beliefert werden alle Industriebranchen.

Die Kompetenz im Kunststoffbereich wird auch durch die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte unterstützt und weiter ausgebaut.

Technologietransfer und Kooperation

Der regionale und überregionale Anspruch an eine enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft vor allem auch im Bereich Kunststoff wird insbesondere durch eine innovative und spezialisierte Hochschulausbildung deutlich.

 

Hochschule Ansbach

An der Hochschule Ansbach wird im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ein spezieller Studienschwerpunkt „Kunststofftechnik" angeboten, der in enger Kooperation mit den ansässigen Firmen anwendungsorientierte Nachwuchsausbildung forciert. Die Zahl der Studierenden im Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Ansbach steigt dabei beständig und ist Ergebnis der praxisorientierten Ausbildung.

Studienfächer im Studienschwerpunkt "Kunststofftechnik"

  • Chemie und Physik der Polymere
  • Werkzeugkonstruktion
  • Kunststofferzeugung und -aufbereitung
  • Kunststoffverarbeitung (u.a. Spritzgießen, Extrudieren)
  • Kunststofffüge- und Oberflächentechniken
  • Polymer-Mechatronik
  • Polymer-Informationssysteme


.

Fachhochschule Ansbach
Vertiefungsrichtung Kunststoff
Herr Prof. Dr. Ing. Hermann Kirchhöfer
Residenzstraße 8, 91522 Ansbach
Tel. 09 81/ 48 77-300
Fax 09 81/ 48 77-302
www.hs-ansbach.de

 

 


Maschinenbauschule Ansbach

An der Maschinenbauschule Ansbach, dem Verbund beruflicher Schulen für die Erstausbildung und die Weiterbildung werden Mechaniker und Techniker im Bereich des Maschinenbaus ausgebildet – und das seit über 100 Jahren. Die Maschinenbauschule Ansbach hat ein Renommee als praxisnahe Technikschmiede, die handfesten Maschinenbau mit moderner Technik und Teamgeist bewerkstelligt.



.

Maschinenbauschule Ansbach
Herr Direktor Wolfgang Wechsler
Eyber Straße 73, 91522 Ansbach
Tel. 0981/ 97098-0, Fax 0981/ 97098-60
www.maschinenbauschule.de


Staatliche Berufsschule Rothenburg o.d.Tauber - Dinkelsbühl

Am Standort des Mittelzentrums Dinkelsbühl der Berufsschule Rothenburg o.d.Tauber - Dinkelsbühl befindet sich der Fachsprengel für die duale Ausbildung der Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Regierungsbezirke Mittelfranken und Schwaben. Es werden derzeit rund 400 Auszubildende unterrichtet, von denen ein großer Teil während der Unterrichtszeit in Dinkelsbühl wohnt.
Den Schülern stehen in der Kunststofftechnik bestens ausgebildete Lehrer und umfangreiche technische Einrichtungen zur Kunststoffver- und bearbeitung zur Verfügung. Die Lehrer pflegen dabei einen intensiven Kontakt mit den Ausbildungsbetrieben und den Kammern.

Schwerpunkte im ersten und zweiten Ausbildungsjahr:

  • Formteile
  • Halbzeuge
  • Mehrschicht - Kautschukteile
  • Bauteile

Schwerpunkte im dritten Ausbildungsjahr:

  • Formteile
  • Halbzeuge


Staatliche Berufsschule Rothenburg o.d.Tauber - Dinkelsbühl
Herr OstD Dr. F. Nichterlein,
Bezoldweg 31, 91541 Rothenburg o.d.Tauber
Tel. 09861/ 3094, Fax 09861/ 1836
Herr Gerhard Meier,
Nördlinger Straße 22, 91550 Dinkelsbühl
Tel. 09851/ 3442, Fax. 09851/2857
http://www.berufsschule-rothenburg.de/

 

Süddeutsches Kunststoff Zentrum

Das Süddeutsche Kunststoff Zentrum bietet kompetente Dienstleistungen im Bereich Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte, Prüfungen von Kunststoffprodukten sowie Entwicklung und Forschung für die Kunststoffindustrie.
Das SKZ kooperiert weltweit mit Rohstofflieferanten, Produktions-Unternehmen und Maschinen- und Anlagenbauern. Weitere Arbeitsgebiete sind neben dem Industriemeister-Vorbereitungs-Lehrgang Kunststoff und Kautschuk die Prüfung, Zulassung und Entwicklung von Kunststoffbauteilen sowie die Überwachung von Bauteilfertigungen. Heute ist das SKZ europaweit Marktführer und überwacht weltweit über 900 Kunststoff-Produkte von mehr als 400 Unternehmen.

Süddeutsches Kunststoff Zentrum
Herr Prof. Dr. Burghard Schmitt
Frankfurter Straße 15-17, 97082 Würzburg
Tel. 0931/ 4104-0, Fax 0931/ 4104-177
www.skz.de

 



.

IHK-AnwenderClub - Neue Materialien

Der "IHK-AnwenderClub - Neue Materialien" mit seinem thematischen Arbeitskreis "Kunststoffe und Verbundwerkstoffe" dient der Kontaktherstellung und dem Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Anbietern, Anwendern und Entwicklern aus der Kunststoffbranche. In regelmäßigen Sitzungen berichten Referenten aus Forschung & Entwicklung über neue Technologien und Tendenzen. Aber auch Mitglieder stellen in Vorträgen und Gesprächen eigene Kompetenzen sowie aktuelle und zukünftige Aufgaben und Probleme dar und bilden so ein Kunststoffkompetenz-Netzwerk in der Region.

IHK Nürnberg für Mittelfranken
IHK-AnwenderClub - Neue Materialien
Frau Dr. rer. nat. Elfriede Eberl
Hauptmarkt 25-27, 90403 Nürnberg
Tel. 0911/ 13 35-431, Fax 0911/ 13 35-122
www.ihk-nuernberg.de