Grafik

Kompetenz Informationstechnologie

Kaum eine andere Branche wächst weltweit schneller als die Informations- und Kommunikationstechnologie. Eine exponierte Stellung innerhalb Deutschlands nimmt die Region Nürnberg ein. Der hierzu gehörende Landkreis Ansbach hat sich im IT-Bereich in den letzten Jahren stetig zu einem interessanten Standort für die Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt. über 170 Firmen insbesondere aus den Bereichen Software, Medien und Multimedia, Kommunikation, IT-Dienste sowie Beratung und Programmierung sind im Landkreis Ansbach vertreten.

Gerade im Bereich der Informationstechnologie ist die Qualifikation der Fachkräfte einer der wichtigsten Standortfaktoren. Insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen profitieren dabei vom hervorragenden Bildungsangebot in der Region; oder sind häufig Ausgründungen aus dem Hochschulbereich.



.
In seiner Form einmalig in Bayern sind der Studiengang Multimedia und Kommunikation sowie das berufsbegleitende Ergänzungsstudium Information und Multimedia an der Hochschule Ansbach. Es ermöglicht berufstätigen Hochschulabsolventen moderne Medien für unterschiedliche Aufgaben einzusetzen. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen und Grunddisziplinen wird der praktische Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationstechniken vermittelt, so dass die Kenntnisse der digitalen Generierung, Gestaltung und Verarbeitung multimedialer Informationen zusammen mit der vorhandenen Berufserfahrung zu strategischen Entscheidungen über den Einsatz neuer Techniken und Dienste befähigen.

Studienfächer Multimedia und Informatik

  • Nachrichtentechnik
  • Datenverarbeitung
  • Kommunikationstheorie
  • Statistik
  • Fernsehtechnik
  • Elektronische Kamera
  • Hörfunktechnik
  • Übertragung
  • Aufzeichnung
  • Kommunikationsnetze
  • Text-, Ton- und Bildinformationen

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt das einschlägige Fachwissen und die erforderlichen Schlüsselqualifikationen zum Systemarchitekten betrieblicher Informationssysteme. Neben einem breiten betriebswirtschaftlichen Wissen sowie der Fähigkeit, Anwendungssysteme zu entwickeln, gehören dazu auch Kenntnisse über den Aufbau und die Struktur von Systemsoftware, wie Betriebssysteme und Datenbanken, sowie von lokalen und weltweiten Kommunikationssystemen und Netzwerken.



.
Als praxisorientiertes Netzwerk ermöglicht das IKT-Forum, die Transferplattforum für Informations- und Kommunikationstechnologie der Fachhochschule Ansbach, einen intensiven Erfahrungsaustausch von Führungskräften und IT-Spezialisten aus Unternehmen der Region. In regelmäßigen Veranstaltungen werden aktuelle Entwicklungen der IT vorgestellt und diskutiert. Das lebenslange Lernen erfolgt hier in einem professionellen und anwendungsbezogenen Rahmen: www.ikt-forum.de. Darüber hinaus besteht mit den Bürgernetzvereinen ein starkes bürgerliches Engagement, das zu einer breiten Verankerung neuer Technologien beiträgt. An der Fachhochschule Weihenstephan, Abteilung Triesdorf, werden im Internationalen Master-Studiengang Business-Administration in Agriculture im Wahlpflichtfach Agrarinformatik, Fachkräfte für den kombinierten Einsatz zweier Werkzeuge - Agrarmanagement und Informatik - ausgebildet.

An der einjährigen Staatlichen Berufsfachschule Ansbach für Informations- und Telekommunikationstechnische Berufe Ansbach können Jugendliche das erste Ausbildungsjahr für einen IT-Beruf absolvieren. Neben den allgemeinbildenden Fächern werden die Fremdsprache Englisch sowie die Fächer fachbezogene Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik und Versorgungstechnik, IT-Systeme, Anwendungsentwicklung und Betriebswirtschaftliche Prozesse mit Rechnungswesen unterrichtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der praktischen Ausbildung.

Im Bereich der neuen Medien verbindet das Telematik-Zentrum Dürrwangen Dienstleistungsangebote, Direktvermarktung und Informationsaustausch: Mittelständische Unternehmen der Region können Aufträge mit Telearbeitsplätzen im Verbund bearbeiten.
Das Telematik-Zentrum in Dürrwangen ist darüber hinaus Standort für das Zentrum für medizinische Kommunikation, das als Puplic-Private-Partnership Projekt modernste Informationstechnologie im Gesundheitswesen umsetzt.

 

Technologietransfer und Kooperation
Der regionale und überregionale Anspruch an eine enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft vor allem auch im IT-Bereich wird insbesondere durch eine innovative und spezialisierte Hochschulausbildung deutlich.

 

Fachhochschule Ansbach
Information und Multimedia
Dipl.-Ing. Gerhard Eitz
Prof. Renate Herrmann

 

Wirtschaftsinformatik
Dr.rer.pol., Dipl.-Volkswirt Matthias Hauk

 

IKT-Forum
Prof. Dr. Constantin May
Residenzstraße 8 · 91522 Ansbach
Tel. 09 81/ 48 77-0
Fax: 09 81/ 48 77-188
www.fh-ansbach.de

 

Fachhochschule Weihenstephan
Fachbereich Landwirtschaft
91746 Weidenbach
Tel. 09826/654-0
Fax: 09826/654-4010
www.fh-weihenstephan.de

 


Staatliche Berufsschule I Ansbach
Herr OStDr. Helmut Reinhart
Beckenweiherallee 21
91522 Ansbach
Tel. 0981/ 57 17
Fax: 0981/ 9 68 40
E-mail: berufsschule_I.ansbach@t-online.de