Grafik

Hochschule Ansbach

Studiengang Energie- und Umweltsystemtechnik
Die zunehmende Verknappung der fossilen Energieträger und nachteilige Auswirkungen auf Umwelt und Klima bei deren Einsatz zwingen zu einer steten Verbesserung der energetischen Prozesse und intensivieren die Suche nach regenerativen Energie- und Rohstoffquellen.
Der noch junge Studiengang der Energie- und Umweltsystemtechnik an der Fachhochschule Ansbach bietet eine Ingenieurausbildung, die sich diesen interdisziplinären Fragestellungen der Energiebereitstellung und -nutzung widmet.
Die Integration klassischer Ingenieurelemente aus dem Maschinenbau, der Prozesstechnik und der Elektrotechnik mit wesentlichen Elementen der Systemtechnik und der energetischen und rohstofflichen Biotechnologie spiegelt die Komplexität der zu lösenden Aufgaben wider und ist in dieser Kombination einmalig im deutschsprachigen Hochschulraum.
Innerhalb des Studiengangs Energie- und Umweltsystemtechnik stehen drei Schwerpunkte zur Auswahl:

1. Energie- und Umwelttechnik

 - Energieanalyse und rationeller Energieeinsatz
 - Kraftwerkstechnik
 - Dezentrale Energieversorgung
 - Solar- und Wasserstofftechnik
 - Projektarbeit (Brennstoffzelle & Elektrolyse, 
   Kraft-Wärme-Kopplung, Gasmotoren und -turbinen)

2. Systemtechnik
 - Simulationstechnik
 - Prozess- und Anlagenautomatisierung
 - Netztechnologien
 - Industrielle Kommunikationstechnik
 - Projektarbeit (Simulation komplexer Systeme, Systemsicherheit)

3. Bio- und Umweltverfahrenstechnik
 - Biotechnologie für Energie und Wertstoffe
 - Wasserwirtschaft und Klima
 - Recycling- und Abfalltechnik
 - Nachwachsende Rohstoffe
 - Simulation in der Biotechnologie
 - Projektarbeit (Biogas und Ethanol, Biopolymere, Biofilme,
   Photosynthese: Energie und Wertstoffe)

Hochschule Ansbach
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke
Residenzstr. 8 · 91522 Ansbach
Tel. 09 81/ 48 77-310 · Fax 09 81/ 48 77-302
joerg.kapischke@fh-ansbach.de
www.hs-ansbach.de

Die Hochschule Ansbach bietet den Unternehmen in der Region kompetente Technologie- und Innovationsberatungen, Forschungs- und Entwicklungsleistungen sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im Energie- und Umweltbereich an.