Grafik

Hochschule Weihenstephan, Abt. Triesdorf

An der Abteilung Triesdorf der Hochschule Weihenstephan sind Fragen der Erzeugung und Anwendung regenerativer Energien und nachwachsender Rohstoffe seit über 10 Jahren Teil des Lehrangebots.
Modular aufgebaute und Studiengang übergreifend angebotene Lehrangebote richten sich gleichermaßen an die Studierenden der Studiengänge „Landwirtschaft“ und „Umweltsicherung“. Sie erlauben im Schwerpunktstudium eine fachliche Vertiefung, die durch Projektstudien und externe Lehrveranstaltungen einen hohen Anwendungsbezug erhält.
Folgende Angebote können gewählt werden:
 - Technische Grundlagen Regenerativer Energien (Basismodul)
 - Solarenergie
 - Biomasse, Nachwachsende Rohstoffe
 - Wasser- und Windenergie, Wasserstofftechnik

Durch die Verzahnung dieser stärker technisch ausgerichteten Fächer mit ökonomischen Lehrangeboten sowie mit einzelwirtschaftlichen, gesamtwirtschaftlichen und sozialen Kosten-Nutzen-Analysen erhalten die Studierenden eine sehr umfassende Qualifizierung für ihre spätere Berufstätigkeit.
Ein wachsender Teil der Absolventen findet im Marktsegment der erneuerbaren Energien eine Zukunftsaufgabe, teilweise als Existenzgründer im Bereich der Unternehmensberatung, Anlagenkonzeption und -betreuung. Zahlreiche Absolventen des Studiengangs „Landwirtschaft“ wenden ihr Wissen in der landwirtschaftlichen Praxis unmittelbar an (Biogasanlagen, Photovoltaik, Hackschnitzelproduktion usw.).

Ingenieurstudiengang Umweltsicherung

Im Studiengang Umweltsicherung (Environmental Engineering) wird den Studierenden im Grund- und Hauptstudium ein breitgefächertes Wissen in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern angeboten. Im anschließenden Schwerpunktstudium erfolgt eine Spezialisierung in einem der drei Schwerpunkte Bodenschutz und -sanierung, Gewässerschutz und -sanierung oder Abfallwirtschaft.
Neben einem dieser drei Schwerpunkte wählen die Studierenden zusätzlich zwei Unterschwerpunkte aus den Bereichen Angewandte Ökologie, Umweltmanagement, Erneuerbare Energien oder Umweltüberwachung.
Zusätzlich zum Studienabschluss als Diplom-Ingenieur (FH) können die Studierenden durch die Teilnahme an ausgewählten Lehrveranstaltungen Zertifikate als Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz, Betriebsbeauftragter für Abfall sowie als Immissionsschutzbeauftragter erwerben.
Der Studiengang befähigt die Absolventen dazu, Umweltprobleme zu erkennen, zu untersuchen, zu bewerten, zu dokumentieren und Möglichkeiten zu ihrer Lösung zu erarbeiten.

Aber auch dem präventiven Umweltschutz mit seiner Zielsetzung, potentielle Schwachstellen aufzuzeigen, bevor Probleme entstehen, wird Rechnung getragen. Diese Ausbildung zum „Umweltsicherer“ kann vom Absolventen sehr schnell in die Berufspraxis umgesetzt werden.

Hochschule Weihenstephan
Abteilung Triesdorf
Steingruberstraße 2, 91746 Weidenbach
Tel. 09826/654-0 · www.fh-weihenstephan.de
Nähere Informationen:
rudolf.huth@fh-weihenstephan.de
andreas.ratka@fh-weihenstephan.de
ulrich.gross@fh-weihenstephan.de
herbert.stroebel@fh-weihenstephan.de